• Willkommen!
  • Diabetes
  • Kinderzone
  • Ärztesuche
  • Grundlagen
  • Typen
  • Therapie
  • Vorbeugung
  • Folgeerkrankungen
  • Veranstaltungen
  • News
  • Hypoglykämie
  • Hyperglykämie
  • Kurzwirkende Insuline
  • Langwirkende Insuline
  • Mischinsuline
  • Spritztechnik
  • Messtechnik
  • Pumpentechnik
  • Keton Test
  • Studien
  • Tipps & Downloads
  • Diabetes Pate
  • Insulin Pens
  • Insulinpumpen
  • Blutzuckermessgeräte
  • Forschung
  • Diabetes FAQ
  • Videos
  • Gesunde Ernährung
  • Fitness & Sport

Was sind Ketone?

Ketone sind säureartige Substanzen. Sie entstehen, wenn der Körper körpereigenes Fett verbrennt, um es in "Brennstoff" umzuwandeln. Ihr Körper verbrennt Fett, wenn er nicht genügend Glucose findet, um Energie zu erzeugen. Wird zu schnell zu viel körpereigenes Fett verbrannt, können Ketone im Blut nicht ausgeschlossen werden. Ketone werden aus dem Blutkreislauf über den Urin ausgeschieden.

Wann könnte mein Körper Glucose-Probleme haben?

Glucose ist der Brennstoff, der als erstes verbrannt wird, um Energie zu erzeugen. Damit Glucose vom Blutkreislauf in die Körperzellen gelangen und dort zur Energieversorgung als Brennstoff genutzt werden kann, benötigt Ihr Körper Insulin. Insulin ist ein Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Ist im Blutkreislauf zu wenig Insulin, das hilft, Glucose in die Zellen zu transportieren, sucht der Körper Brennstoffalternativen. Bei der Verbrennung von eingelagertem Fett bildet der Körper Ketone. Zu viele Ketone im Blut können zu einem ernsthaften Problem namens Ketoazidose führen. Bei unzureichender Behandlung können Koma oder Tod die Folge sein.

Wann empfiehlt sich ein Ketontest?

Menschen mit Typ-1-Diabetes entwickeln eher Ketone als Menschen mit Typ-2-Diabetes. Alle Typ-1-Diabetiker sollten ihren Urin wie unten abgebildet auf Ketone testen. Die Wahrscheinlichkeit von Ketonproblemen ist bei Menschen mit Typ-2-Diabetes geringer, aber alle Diabetiker sollten die Alarmzeichen kennen und wissen, wann ein Test erforderlich ist. Ketontests sind wie Blutzuckertests (siehe Broschüre ?Blutzuckerkontrolle?) äußerst wichtig. Der Nachweis von Ketonen im Urin ist ein Hinweis auf Probleme. Ketontests empfehlen sich vor allem bei Frauen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes, die schwanger sind oder bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes

Wann sollte ich meinen Urin auf Ketone untersuchen?

Der britische Diabetesverband empfiehlt Tests, wenn Ihr Blutzucker

  • zweimal hintereinander bei 270 mg/dl oder darüber lieg
  • Sie krank (oder auch nur erkältet) sind da Krankheit zur Bildung von Ketonen führen kann
  • Sie an Erbrechen oder Durchfall leiden
  • Sie starker Belastung oder Aufregung ausgesetzt sind
  • Sie schwanger sind

Was ist zu tun, wenn mein Ketontest positiv ist?

Wenn der Teststreifen SPUREN oder KLEINE Mengen von Ketonen aufweist:

  • Trinken Sie stündlich ein Glas Wasser.
  • Kontrollieren Sie alle 3-4 Stunden Ihre Blutzucker und Ketonwerte.
  • VERMEIDEN Sie bei Blutzuckerwerten über 270 mg/dl und Ketonen im Urin körperliche Anstrengung.
  • Benachrichtigen Sie auf jeden Fall Ihren medizinischen Berater. Wenn Ihre Blutzucker- und Ketonwerte nach zwei Tests NICHT sinken, informieren Sie Ihrenmedizinischen Berater.
  • Wenn der Teststreifen MITTLERE oder HOHE Ketonwerte aufweist: Informieren Sie SOFORT Ihren Arzt. Testen Sie Ihre Blutzucker- und Ketonwerte alle 2 Stunden, bis sie wieder normal sind. Trinken Sie stündlich ein Glas Wasser. Ketoazidose

kann sich schnell zu einem sehr ernsten Problem entwickeln. Informieren Sie unbedingt Ihren medizinischen Berater, wenn die Testwerte hoch bleiben oder Sie erste Anzeichen einer Diabetes-Ketoazidose (DKA) feststellen. Erste Anzeichen einer DKA sind:

  • Magenschmerzen
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Schnelle Atmung
  • Nach Obst riechender Atem

Wenn Sie eines dieser Symptome haben und Ketone im Urin feststellen, wenden Sie sich an Ihren medizinischen Berater oder wenden Sie sich an die Notaufnahme Ihres Krankenhauses oder an einen Notarzt.

Wie kann ich meinen Urin auf Ketone untersuchen?

Die Untersuchung Ihres Urins auf Ketone ist äußerst einfach. Hierfür sind einfache Urinteststreifen erhältlich. Der Teststreifen wird in eine Urinprobe getaucht oder in den Harnstrahl gehalten. Wenn sich die Farbe ändert, haben Sie Ketone im Urin.

Quelle: www.bayerdiabetes.at

@myMellitus folgen
  • Kontakt
  • Impressum